Zum Inhalt springen
StopStalking Logo StopStalking Logo StopStalking Logo
  • Allgemein
    • Selbstverständnis
    • Stalking
    • Gesetz & Recht
    • Fort- und Weiterbildung
    • Aktuelles
  • Für Menschen, die stalken
    • Belastungen
    • Was wir anbieten
    • Online-Kontaktanfrage
  • Für Menschen, die gestalkt werden
    • Belastungen
    • Handlungsempfehlung
    • Leitfaden für die polizeiliche Anzeige
    • Was wir anbieten
    • Online-Kontaktanfrage
  • Über Uns
    • Die Beratungsstelle
    • Team
    • wissenschaftlicher Beirat
    • iTOB
    • Kooperationen
    • Stellenanzeigen
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • English
DeutschlandRedaktion2022-10-31T16:11:42+02:00

Kriseninterventionsteam Stalking und häusliche Gewalt, Bremen

Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement, Darmstadt

Informationsplattform zum Thema „Stalking und Justiz“

Initiative Gemeinsam gegen Stalking

InterventionsZentrum Häusliche Gewalt, Südpfalz

Stop-Stalking Süd, Mannheim

Was wir anbieten

• Beratung vor Ort, telefonisch oder per Videocall
• Fort- und Weiterbildungen zum Thema Stalking

Aktuelles

  • Stalking ist Realitäts- und Schmerzabwehr: W. Ortiz-Müller zu Gast beim „Ist das normal?“ Podcast der Zeit
  • Euphorie, Hingabe, Leidenschaft. Was macht Fantum aus? Sendung im Deutschlandfunk
  • Femizide in Berlin: Kritik an untragbaren Zuständen. Pressemitteilung von BIG
  • Häusliche Gewalt- wie werden Frauen geschützt? Beitrag im MDR

Adresse

Stop-Stalking
Detmolder Straße 60
10715 Berlin

Tel. 030 / 22 19 22 000
Fax 030 / 22 19 22 005

Montag bis Freitag
9:00 – 18:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung

info@stop-stalking-berlin.de
www.stop-stalking-berlin.de

Spendenkonto:
selbst.bestimmt e.V.,
Stichwort: Gewaltprävention
IBAN: DE78 370205000001658204

Unsere Buchempfehlung

Unsere Buchempfehlung
Page load link
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen
Nach oben